Vermieter vertrauen darauf, dass Mieter das Fahrzeug am Ende der Fahrt zum vereinbarten Termin zurückbringen. Wenn Mieter sich nicht daran halten, kann dies Unannehmlichkeiten und Stress für den Vermieter und für nachfolgende Mieter des Fahrzeugs bedeuten. Aus diesem Grund raten wir dazu, eine sich abzeichnende Verlängerung einer Fahrt so frühzeitig wie möglich zu melden und zu beantragen.
Zuständigkeit von Mietern
Wir erwarten von Mietern, dass sie Rücksicht nehmen und das Auto rechtzeitig zum vereinbarten Termin zurückbringen. Wenn sich abzeichnet, dass das Fahrzeug erst zu einem späteren Zeitpunkt zurückgebracht werden kann, muss der Mieter – über die Website oder die App – so frühzeitig wie möglich eine Verlängerung beantragen und im Anschluss daran den Vermieter über den Vorgang informieren. Wenn eine Verlängerung nicht möglich ist (sei es, dass der Vermieter oder das Fahrzeug nicht verfügbar ist, das finanzielle Polster nicht ausreicht oder ein anderer Grund dagegen spricht), muss der Mieter das Auto zum ursprünglich vereinbarten Termin zurückzubringen. Wenn sich ein Mieter extrem verspätet, muss er die Kosten für die verlängerte Nutzung übernehmen; außerdem können zusätzliche Gebühren und Strafzahlungen fällig werden.
Zur Beachtung: Ein Fahrtverlängerung wird nur als gültig erachtet, wenn die entsprechende Anfrage über das Turo Dashboard erfolgt und vom Vermieter akzeptiert wird. Mündlich oder abseits der Turo Plattform vereinbarte Terminänderungen sind nicht zulässig.
Zuständigkeit von Vermietern
Als eine Plattform, die von ihrer Community lebt, erwarten wir von Vermietern, dass sie alles dafür tun, einem Mieter den Wunsch nach einer Verlängerung der Fahrt zu erfüllen. Wenn ein Vermieter beabsichtigt, einem Mieter im Falle einer Fahrtverlängerung die Kosten für die verlängerte Nutzung des Fahrzeugs in Rechnung zu stellen, muss er zuvor bestimmte Maßnahmen ergreifen:
- Der Vermieter muss über den Messaging-Dienst von Turo die Angelegenheit direkt mit seinem Mieter klären.
- Sofern der Vermieter die Verlängerung der Fahrt ermöglichen kann, sollte er den Mieter in dessen Wunsch bestärken.
- Der Vermieter muss den Mieter informieren, dass für die verlängerte Nutzung weitere Kosten für ihn anfallen.
Detaillierte Informationen darüber, wie eine verspätete Rückgabe über die Turo Plattform gemeldet und die Erstattung der Kosten für die verlängerte Nutzung beantragt werden kann, enthält dieser Artikel.
Kosten für verlängerte Nutzung
Alle Gebühren und Kosten, die bei verspäteter Rückgabe anfallen, werden im Folgenden aufgelistet; sie werden außerdem auch auf unserer Seite über Zusatz- und Strafgebühren erläutert. Für einen Mieter fallen keine zusätzlichen Kosten an und der Vermieter erhält keine Verspätungsgebühr, wenn sich der Mieter um weniger als 30 Minuten verspätet.
Kosten für verlängerte Nutzung
Wenn ein Mieter ein Fahrzeug mit einer Verspätung von mehr als 29 Minuten zurückbringt, können ihm die Kosten für die verlängerte Nutzung berechnet werden. Berechnungsgrundlage hierfür ist der durchschnittliche Tagespreis für das jeweilige Auto inklusive der Fahrtgebühr und sonstiger fälliger Gebühren wie beispielsweise die Jungfahrergebühr und die Gebühr für das Schutzpaket.
Gebühr für verspätete Rückgabe
Wenn ein Mieter ein Fahrzeug mit einer Verspätung von mehr als zwei Stunden zurückbringt, wird ihm eine Verspätungsgebühr von € 20 auferlegt.
Strafzahlung bei ordnungswidriger Rückgabe
Wenn sich ein Mieter um mehr als 24 Stunden verspätet, auf Anfragen nicht reagiert oder durch sein verspätetes Erscheinen die Stornierung einer nachfolgenden Fahrt verursacht, wird ihm eine Strafzahlung wegen ordnungswidriger Rückgabe auferlegt, deren Höhe von Turo nach eigenem Ermessen festgelegt wird.
Falschmeldung durch Vermieter
Wenn sich die Meldung eines Vermieters bezüglich einer verspäteten Rückgabe als falsch oder ungerechtfertigt erweist, behalten wir uns weitere Maßnahmen vor, die von einer Strafzahlung in Höhe von € 50* bis zum Ausschluss aus unserer Community reichen können.
*Die Werte werden in CAD (CA$) für Fahrten in Kanada, in EUR (€) für Fahrten in Deutschland und allen anderen Ländern der Eurozone, in GBP (£) in Großbritannien und in USD ($) für Fahrten in den USA und allen anderen Ländern angegeben, in denen Turo vertreten ist.